Prati (Prata), Carlo


^Orgelbauerlexikon

 

^Ortsübersicht

    

Geb. um 1617 in Gera Lario (Como), gest. 22. Febr. 1700 in Trient. Er war Schüler von Giovanni Rogantino in Morbegno (Sondrio). Im Trentino ist er erstmals 1640 mit Arbeiten in Ala nachweisbar. Bald darauf machte er sich in Trient ansässig. Sein Arbeitsgebiet umfasste neben dem Trentino auch Südtirol (Etschtal und Vinschgau), das Veltlin und die Lombardei (1689-91 Umbau der Domorgel von Mailand). 1647 kam er über den Alpenhauptkamm zur Reparatur der Stiftskirchenorgel nach Stams und prüfte von dort aus die Pfarrkirchenorgel in Innsbruck.
Prati war einer der bedeutendsten norditalienischen Orgelbauer des 17. Jahrhunderts. Neben dem traditionellen Ripieno, Voce umana (Fiffaro) und Flötenstimmen (4', 2 2/3', in kleinen Instrumenten 2') sind in größeren Orgeln vor allem die terzhaltigen Register Sesquialtera (prinzipalisch, ein- oder zweifach, auch im Pedal nachweisbar) und Cornetto (4fach, Diskant) bemerkenswert. Einige Instrumente weisen Register mit gedackten Pfeifen (Metall oder Holz) auf. Gelegentlich sind auch Zungenstimmen disponiert (Tromboni im Pedal). Als Schüler Pratis werden Giuseppe Bonatti in Desenzano und Giovanni Battista Rejna in Como angesehen.

Werke (Auswahl):
Meran, Klarissenkirche, 1647 · Cles, 1648 · Pressano, 1650 · Nauders, 1651 (seit 1812 in Goldrain) · Calavino, 1655 (seit 1868 in Pelugo) · Ponte Valtellina (Sondrio), San Maurizio, 1657-58 · Marienberg, Stiftskirche, 1662 · Como, S. Agostino, 1664 · Unsere Liebe Frau im Walde, 1668 · Verla di Giovo, 1668 · Mezzolombardo, Pfk., 1669 · Premana (Lecco), 1671-72 · Müstair (Graubünden), Klosterkirche, um 1675 (seit 1884 in Rona) · Marienberg, Stiftskirche, 1677-78 (unter Verwendung der Orgel von 1662; seit 1811 in Burgeis) · Vercana (Como), Pfk., 1679 (jetzt im Santuario Madonna della Neve) · Chiavenna (Sondrio), S. Maria, 1682 · Caspano (Sondrio), 1683 · Novate Mezzola (Sondrio), 1686 · Stabio (Tessin), 1689 · Levico, 1693 · Riva del Garda, Chiesa dell'Inviolata, 1694 (jetzt in Trient, Museo Provinciale d'Arte) · Desenzano (Brescia), Chiesa del Crocifisso, 1695 · Brenzio (Como), undatiert · Müstair, Kloster, Regal, undatiert (Zuschreibung).
Der Anteil Pratis am Bau der 1699 begonnenen und 1700 von Giuseppe Bonatti fertiggestellten Orgel für Denno ist umstritten.

Literatur:
Simone Weber, Carlo Prati organaro di Trento e l'organo di Santa Maria Maggiore. In: Scritti di storia organaria per il restauro dell'organo di Santa Maria Maggiore in Trento, Trento 1925, S. 41-52.
Mario Longatti, Carlo Prati Organaro Comasco. In: Como 18, 1974, n. 3, 12-18.
Clemente Lunelli, L'organaro Carlo Prati del Seicento. In: Studi Trentini di Scienze Storiche 72, 1993, Sez. I, S. 21-84.
Ilic Colzani / Alberto Rovi / Oscar Tajetti, Carlo Prati, costruttore di organi nel Seicento tra Lombardia e Trentino, Gravedona 2002. Rezension: Informazione Organistica 16, 2004, Nuova Serie n. 7, 75-77 (Antonello Puglia).
Giovanni Pradella, Aspetti tecnici nell'opera di Carlo Prati. Referat Smarano 2002 (unveröff. Ms.).
Matthias Reichling, Art. Prati. In: MGG2P, Bd. 13, Kassel/Stuttgart 2005, Sp. 899 f.
Hermann Theiner, Carlo Prati (1617-1700). Eine Orgel für die Pfarrkirche Nauders. In: Der Schlern 87, 2013, H. 6, S. 39-45.