Mayer, Gebr.


^Orgelbauerlexikon

 

^Ortsübersicht

    

Johann Georg: Geb. 23. Apr. 1845 in (Schelklingen-)Hütten (Württemberg), gest. 7. Dez. 1894 in Altenstadt b. Feldkirch (Vorarlberg). Er erlernte den Orgelbau bei Alois Späth (Ennetach-Mengen) und arbeitete anschließend u. a. bei Ferdinand Benz (Rottweil; bis 1867), Wilhelm Blessing (Esslingen; ab 1868) und als Geschäftsführer bei Blessings Nachfolger H. C. Branmann (ab 1870). Nachdem er die Branmann-Orgel für die Kapelle der "Stella matutina" zu Feldkirch aufgestellt hatte (1871; in der Mayer-Werkliste als op. 1 genannt), gründete er in Feldkirch ein eigenes Geschäft (Januar 1872), dem bald darauf sein Bruder Johann Bapt. beitrat ("Gebr. Mayer"). 1892 erfolgte die Übersiedelung nach Altenstadt (ab 1926 Feldkirch-Altenstadt). Sämtliche Instrumente wurden nach dem System der mechanischen Kegellade erbaut; seine letzte Orgel für Möggers (Schweiz; op. 51; II/12) wurde 1895 vom Sohn Albert und dessen Onkel Richard Bender fertiggestellt.

Johann Baptist: Geb. um 1847 in Hütten, gest. 25. Feb. 1877 in Linz. Er arbeitete 1871-72 bei G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen), war 1872-74 Teilhaber bei seinem Bruder und gründete anschließend einen Zweigbetrieb in Linz, wo er Holzregister herstellte und 1876 eine Orgel für Prambachkirchen (Oberösterreich; op. 9 der Firmen-Werkliste; I/10) erbaute.

Georg Albert Jacob [Albert sen.]: Geb. 19. Feb. 1875 in Feldkirch, gest. 8. Dez. 1968 in Feldkirch-Altenstadt. Da er beim Tod seines Vaters erst 19 Jahre alt war, wurde er zunächst von Werkführern unterstützt: Richard Bender (1895-1900); Carl Franz Schäfer (1900-1914); Václav Polácek (1901-1905, als zweiter Werkführer). 1898 wurde in Buchs (Kanton St. Gallen) ein Schweizer Filialbetrieb eingerichtet (1952 aufgelassen). Der Übergang auf die Röhrenpneumatik erfolgte bereits mit op. 52 für die Gymnasialkapelle Meran (1895). Das bevorzugte System war die Kegellade mit Hebebälgen und "fliegenden Stahlwellen"; daneben wurden später auch die pneumatische Kegellade mit Hebemembranen und (seltener) die Taschenlade angewandt. In der Zeit vor 1914 reichte das Arbeitsgebiet von der Schweiz bis nach Dalmatien.

Georg Albert Josef [Albert jun.]: Geb. 2. Nov. 1905 in Altenstadt, gest. 26. Okt. 1984 in Feldkirch. Er führte ab 1950 den Betrieb seines Vaters Albert sen. fort, konnte neben einigen Umbauarbeiten jedoch nur wenige Neubauten durchführen.

Gerhard [Gerhard sen.]: Geb. 5. Jan. 1947 in Feldkirch, gest. 28. März 2024. Sohn von Albert jun. Nach Tätigkeiten bei Rieger Orgelbau (Schwarzach) und Orgelbau Späth (Rapperswil) übernahm er 1975 die väterliche Werkstatt. Unter seiner Mitwirkung war bereits 1971 die erste Schleifladen-Orgel der Firma (Feldkirch-Levis; II/17) erbaut worden. In seinen Prospekten sucht er einen zeitgenössischen Stil zu verwirklichen.

Gerhard [Gerhard jun.]: Geb. 1975. Sohn von Gerhard sen., übernahm die Werkstatt 2007.

Werke (Auswahl):
[Georg] Wien, Weltausstellung, 1873 (II/16; später in Nyíregyháza/Ungarn aufgestellt) · Bludenz (Vorarlberg), 1875 (II/23) · Steinegg, 1880 (II/11) · Bregenz (Vorarlberg), Abtei Mehrerau, 1881 (III/33) · (Meran-)Untermais, 1884 (II/20) · Aberstückl, 1885 (I/7) · St. Nikolaus in Ulten, 1886 (I/8) · Barbian, 1886 (I/10) · Säben, Kloster, Betchor, 1887 (I/6) · Trient, Seminarkirche, 1888 (II/18) · Tarrenz, 1888 (II/14) · Frastanz (Vorarlberg), 1889 (II/24) · Lähn, 1889 (I/8) · Feldkirch, St. Nikolaus, 1890 (II/31) · Tschengls, 1891 (I/8) · Kurtatsch, 1893 (II/16) · Kronburg, 1893 (I/7) · Domat-Ems (Graubünden), 1894 (II/21).
[Albert sen.] Meran, Gymnasialkapelle, 1895 (II/11; seit 1931 in Pedroß) · Bozen, Stadtpfarrkirche, 1896 (II/35) · Tanas, 1897 (I/6) · Arco, Collegiata, 1898 (II/30) · Brixen, Dom, 1898 (II/40) · Brixen, Mariahilf in Zinggen, 1898 (I/6) · Brixen-Milland, 1899 (I/8) · Zara (Zadar; Kroatien), Dom, 1900 (II/23) · Antholz, 1900 (II/12; seit 1909 in Gabersdorf/Steiermark) · Schweinsteg, 1900 (I/6) · Innichen, Pfk., 1901 (I/8) · Pettneu, 1902 (I/12) · Karneid, 1902 (I/8) · Torbole, 1903 (II/12) · Mils b. Hall, 1903 (II/15) · St. Gertraud in Ulten, 1903 (I/8) · Mori, 1903 (II/22) · Franzensfeste, 1904 (I/10) · Hafling, 1904 (I/7) · Salurn, 1904 (II/20) · Calliano, 1904 (II/12) · Terlan, 1905 (II/18) · Rovereto, Pädagogium, Übungsorgel, 1905 (I/4) · Sillian, Pfk., 1905 (II/25) · Meran, Engl. Fräulein, 1905 (II/12) · Kurtinig, 1906 (I/7) · Meran, Stadtpfarrkirche, 1906 (III/50) · Schönberg, 1906 (I/7) · Cattaro (Kotor; Montenegro), Dom, 1907 (II/16) · Eppan, Kloster Mariengarten, 1907 (II/14) · Antholz, 1907 (II/17) · Laas, 1907 (II/20) · Sulden, 1907 (II/18) · Pergine, Pfk., 1908 (II/24) · Bozen, St. Georg in Weggenstein, 1909 (II/12) · Innsbruck, St. Johannes am Innrain, 1910 (II/12) · Algund, Klosterkirche Maria Steinach, 1910 (II/12) · Sterzing, Pfk., 1911 (II/38) · Ried im Zillertal, 1912 (II/18) · Lienz, Dominikanerinnen, 1912 (II/13) · Lana, Klosterkirche Lanegg, 1912 (II/12) · Leifers, 1913 (II/22) · Tall, 1913 (I/6) · Obervintl, 1914 (I/8) · Sölden, 1914 (II/15) · Huben (Ötztal), 1914 (I/8) · (Meran-)Obermais, St. Georg, 1915 (I/10) · Sexten, Pfk., Interimsorgel, 1919 (I/5; seit 1924 in Sexten-Moos) · Onach, 1921 (II/11; 1924 in die Pfk. Lüsen transferiert) · Villanders, 1922 (II/19) · Anras, 1925 (II/25) · Lans, 1927 (I/10) · Melchthal (Schweiz), 1928 (III/40) · Bregenz-Vorkloster, 1931 (II/39) · Feldkirch, Stella matutina, 1937 (II/34).
[Albert jun.] Brandberg, 1950 (II/14) · Bludenz (Vorarlberg), Herz Mariä, 1950 (II/10) · Hochgallmigg, 1953 (II/6) · Schnann, 1953 (I/7).
[Gerhard sen.] Feldkirch-Altenstadt, 1982 (II/24) · Innsbruck-Wilten, Karmelitinnenkirche, 1990 (I/6; seit 2004 in der Musikschule der Stadt Innsbruck) · Wien-Landstraße, St. Rochus, 1991 (II/28) · Kirchberg-Thening (Oberösterreich), ev. Kirche, 1994 (II/28) · Vils, 1995 (II/18) · St. Anton im Montafon (Vorarlberg), 1999 (II/13).

Literatur:
Th. Sch., Johann Georg Mayer, Orgelbauer (Nachruf). In: Der Kirchenchor 25, 1895, S. 21 f.
Orgel-Catalog Gebrüder Mayer, Orgelbauanstalt. Feldkirch, Vorarlberg, Buchs, Ct. St. Gallen, Trient 1904.
Hans Nadler, Orgelbau in Vorarlberg und Liechtenstein, Bd. 4, o.O. [1986], nicht pag.
Paul Sonderegger, Orgelbau Gebrüder Mayer, Feldkirch-Altenstadt, 1872-1992. Monographie und Festschrift, Diplomarbeit Univ. Wien 1992; 2. Aufl. Rankweil (Eigenverlag) 1995.

Homepage der Firma: www.mayer-orgelbau.at.