Marienberg (Südtirol), Benediktiner-Stiftskirche


^Ortsübersicht

 

vGeschichte

vDetailfotos

    

Josef Aigner, Schwaz, 1865-66
Gehäuseentwurf: Josef Überbacher, Bozen. Ausführung: Johann Adam und Jacob Wachter, Burgeis. Schnitzereien: Alois Colle, Meran, und Clemens Raffeiner, Schnals.

Marienberg  


III. Hauptwerk · C - f³      II. Positiv · C - f³      I. Nebenwerk · C - f³
  1. Principal8'      1. Mixtur 4fach1 1/2'      1. Harmonica8'
  2. Mixtur 5fach2'      2. Flageolet2'      2. Harmonica16'
  3. Cornet 3-5fach3'      3. Gemshorn4'      3. Flöte4'
  4. Superoctav2'      4. Flautina4'      4. Gamviola8'
  5. Quint3'      5. Copl8'      5. Copl8'
  6. Octav4'      6. Salcional8'
  7. Spitzgamba4'      7. Principal piano8'
  8. Copl8'
  9. Flöte4'
10. Quint6'
11. Gamba8'
12. Principal piano8'              Tutti Orgel [= II/III]
13. Quintatön16'              Tutti Positiv [= I/II]
 
Pedal · C - c¹
Hinterladen:       Seitenladen:
1. Subbass16'      1. Mixturbass 6fach3'
2. Octavbass8'      2. Bombard16'
3. Violon16'      3. Posaune8'      Pedalkoppel
4. Bordun16'              Basstutti

Sind beide Manualkoppeln gezogen, wird das Nebenwerk auf das Hauptwerk ("Orgel") durchgekoppelt. Die Pedalkoppel ist eine Wechselkoppel (gezogen: III/P, abgestoßen: II/P).
Basstutti öffnet das Sperrventil für die Seitenladen.

Lediglich die vier Register auf den Hinterladen sind in Holz gefertigt; alle übrigen Labialen sowie die Becher von Posaune und Bombard bestehen aus Zinnlegierung.

Foto: A.R., 2001.

Literatur:
Alfred Reichling, Orgellandschaft Südtirol, Bozen 1982, S. 144 f.

  vGeschichte vDetailfotos