Bayr, Anton


^Orgelbauerlexikon

 

^Ortsübersicht

    

Geb. 21. Feb. 1715 in Weldingsfelden b. Ingelfingen (Württemberg), gest. 22. Apr. 1792 in München. Er wird 1745 Bürger in München und heiratet die Witwe des Orgelbauers Joh. Ignaz Philipp Hillenbrandt (Hillebrandt; 1710-1744). Mit angeblich etwa 160 gebauten Orgeln ist er der bedeutendste Orgelbauer Oberbayerns in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Werke für Tirol:
St. Ulrich am Pillersee, 1751 (I/8) · Going, 1764 (I/6) · Hall, Pfk., 1765-66 (Umbau) · Ebbs, vor 1778 · Erl, vor 1778 · Hopfgarten im Brixtental, 1779 (I/10).

Literatur:
Hermann Fischer / Theodor Wohnhaas, Der Orgelmacher Anton Bayr und sein Werk. In: Hermann Dechant (Hrsg.), Gedenkschrift Hermann Beck, Laaber 1982, S. 111-125.