Ortsübersicht
Geschichte
Detailfotos
|
|
Johann Georg Gröber, Innsbruck, 1842
Das naturbelassene Gehäuse besteht aus einem dreiachsigen Zentralteil mit überhöhter Mitte (6'-Prospekt) und zwei flankierenden zurückgesetzten Kästen ohne Prospektpfeifen mit je zwei übereinanderliegenden Diagonalgitter-Feldern für die Pedalregister.
Manual · C - f³ |
1. Principal | 8' | | C-E Holz off.; F-h° im Prospekt. |
2. Cimbel | 1' | | cs²: 2' |
3. Mixtur 3fach | 1 1/2' | | |
4. Terz | 4/5' | | fs¹: 1 3/5'; fs²: 3 1/5' |
5. Flöte | 4' | | Holz ged. |
6. Super Octav | 2' | | |
7. Quint | 3' | | |
8. Octav | 4' | | |
9. Copl | 8' | | Holz ged. |
|
Pedal · C - f°; 12 Töne rep. (samt Koppelung) |
1. Posaune | 8' | | Holz |
2. Octavbaß | 8' | | Holz off. |
3. Subbaß | 16' | | Holz ged. |
Foto: A.R., 1997.
|